Einige grundlegende Kühlkenntnisse, aber sehr praktisch

1. Temperatur: Temperatur ist ein Maß dafür, wie heiß oder kalt ein Substanz ist.
Es gibt drei häufig verwendete Temperatureinheiten (Temperaturskalen): Celsius, Fahrenheit und absolute Temperatur.

Celsius Temperatur (t, ℃): Die Temperatur, die wir häufig verwenden. Temperatur gemessen mit einem Celsius -Thermometer.
Fahrenheit (F, ℉): Die Temperatur, die üblicherweise in europäischen und amerikanischen Ländern verwendet wird.

Temperaturumwandlung:
F (° F) = 9/5 * t (° C) +32 (Ermitteln Sie die Temperatur in Fahrenheit aus der bekannten Temperatur in Celsius)
t (° C) = [f (° F) -32] * 5/9 (finde die Temperatur in Celsius aus der bekannten Temperatur in Fahrenheit)

Absolute Temperaturskala (t, ºK): Im Allgemeinen in theoretischen Berechnungen verwendet.

Absolute Temperaturskala und Celsius -Temperaturumwandlung:
T (ºk) = t (° C) +273 (finden Sie die absolute Temperatur aus der bekannten Temperatur in Celsius)

2. Druck (P): In der Kühlung ist der Druck die vertikale Kraft auf den Einheitsbereich, dh der Druck, der normalerweise mit einem Gesprächsmesser und einer Gesprächsmesser gemessen wird.

Gemeinsame Druckeinheiten sind:
MPA (Megapascal);
KPA (KPA);
Bar (Bar);
kgf/cm2 (Quadratzentimeter -Kilogramm -Kraft);
ATM (Standard -Atmosphärendruck);
MMHG (Millimeter Merkur).

Konversionsbeziehung:
1MPA = 10BAR = 1000KPA = 7500,6 mmHg = 10,197 kgf/cm2
1ATM = 760 mmHg = 1,01326BAR = 0,101326MPA

Im Allgemeinen in Engineering verwendet:
1Bar = 0,1 mPa ~ 1 kgf/cm2 ≈ 1atm = 760 mmHg

Mehrere Druckdarstellungen:

Absolutdruck (PJ): In einem Behälter wird der Druck an der inneren Wand des Behälters durch die thermische Bewegung der Moleküle ausgeübt. Der Druck in der thermodynamischen Kältemittel -Eigenschaften -Tabelle ist im Allgemeinen absoluter Druck.

Messdruck (PB): Der mit einem Gesprächsmesser in einem Kühlsystem gemessene Druck. Der Druckdruck ist die Differenz zwischen dem Gasdruck im Behälter und dem atmosphärischen Druck. Es wird allgemein angenommen, dass der Messdruck plus 1Bar oder 0,1 MPa der absolute Druck ist.

Vakuumgrad (H): Wenn der Messdruck negativ ist, nehmen Sie seinen absoluten Wert ein und drücken Sie ihn in Vakuumgrad aus.
3.. THEMMODYNAMIMISCHE SCHRAFFENTABELLE: Die Tabelle Kältemittel thermodynamische Eigenschaften listet die Temperatur (Sättigungstemperatur) und den Druck (Sättigungsdruck) und andere Parameter des Kältemittels im gesättigten Zustand auf. Es gibt eine Eins-zu-Eins-Korrespondenz zwischen der Temperatur und dem Druck des Kältemittels im gesättigten Zustand.

Es wird allgemein angenommen, dass das Kältemittel im Verdampfer, Kondensator, Gas-Flüssigkeitsabscheider und niedriger Druckzirkulationslauf in einem gesättigten Zustand befindet. Der Dampf (Flüssigkeit) in einem gesättigten Zustand wird als gesättigter Dampf (Flüssigkeit) bezeichnet, und die entsprechende Temperatur und der entsprechende Druck werden als Sättigungstemperatur und Sättigungsdruck bezeichnet.

In einem Kühlsystem für ein Kältemittel sind seine Sättigungstemperatur und der Sättigungsdruck in eins zu eins Korrespondenz. Je höher die Sättigungstemperatur, desto höher der Sättigungsdruck.

Die Verdunstung des Kältemittels im Verdampfer und die Kondensation im Kondensator werden in einem gesättigten Zustand durchgeführt, so Die entsprechende Beziehung befindet sich in der Tabelle der thermodynamischen Kältemitteleigenschaften.

 

4. Temperatur- und Druckvergleichstabelle:

 

5. Überhitzter Dampf und superkühlter Flüssigkeit: Unter einem bestimmten Druck ist die Temperatur des Dampfes höher als die Sättigungstemperatur unter dem entsprechenden Druck, der als überhitzter Dampf bezeichnet wird. Unter einem bestimmten Druck ist die Temperatur der Flüssigkeit niedriger als die Sättigungstemperatur unter dem entsprechenden Druck, der als superkühlte Flüssigkeit bezeichnet wird.

Der Wert, bei dem die Saugentemperatur die Sättigungstemperatur überschreitet, wird als Saugüberhitzung bezeichnet. Der Saug -Überhitzungsgrad muss im Allgemeinen mit 5 bis 10 ° C kontrolliert werden.

Der Wert der flüssigen Temperatur, die niedriger als die Sättigungstemperatur ist, wird als Flüssigkeits -Subkühlgrad bezeichnet. Die Flüssigkeitsunterkühlung tritt im Allgemeinen am Boden des Kondensators, im Economizer und im Ladeluftkühler auf. Die flüssige Unterkühlung vor dem Drosselklappenventil ist vorteilhaft, um die Kühlungseffizienz zu verbessern.
6. Verdunstung, Absaugen, Abgas, Kondensationsdruck und Temperatur

Verdampferdruck (Temperatur): Der Druck (Temperatur) des Kältemittels im Verdampfer. Kondensungsdruck (Temperatur): Der Druck (Temperatur) des Kältemittels im Kondensator.

Saugdruck (Temperatur): Der Druck (Temperatur) am Sauganschluss des Kompressors. Ausleitungsdruck (Temperatur): Der Druck (Temperatur) am Kompressorabflussanschluss.
7. Temperaturdifferenz: Wärmeübertragungstemperaturdifferenz: Bezieht sich auf die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Flüssigkeiten auf beiden Seiten der Wärmeübertragungswand. Die Temperaturdifferenz ist die Antriebskraft für die Wärmeübertragung.

Zum Beispiel gibt es einen Temperaturunterschied zwischen Kältemittel und Kühlwasser. Kältemittel und Sole; Kältemittel und Lagerluft. Aufgrund der Existenz einer Wärmeübertragungstemperaturdifferenz ist die zugekühlte Temperatur des Objekts höher als die Verdunstungstemperatur. Die Kondensationstemperatur ist höher als die Temperatur des Kühlmediums des Kondensators.
8. Luftfeuchtigkeit: Feuchtigkeit bezieht sich auf die Luftfeuchtigkeit der Luft. Luftfeuchtigkeit ist ein Faktor, der die Wärmeübertragung beeinflusst.

Es gibt drei Möglichkeiten, um Luftfeuchtigkeit auszudrücken:
Absolute Luftfeuchtigkeit (Z): Die Masse des Wasserdampfes pro Kubikmeter Luft.
Feuchtigkeitsgehalt (D): Die Menge an Wasserdampf in einem Kilogramm trockener Luft (G).
Relative Luftfeuchtigkeit (φ): Zeigt den Grad an, in dem die tatsächliche absolute Luftfeuchtigkeit nahe der gesättigten absoluten Luftfeuchtigkeit liegt.
Bei einer bestimmten Temperatur kann eine bestimmte Menge Luft nur eine bestimmte Menge Wasserdampf halten. Wenn diese Grenze überschritten wird, wird der überschüssige Wasserdampf in Nebel kondensiert. Diese bestimmte begrenzte Menge Wasserdampf wird als gesättigte Luftfeuchtigkeit bezeichnet. Bei gesättigter Luftfeuchtigkeit gibt es eine entsprechende gesättigte Absolutfeuchtigkeits -ZB, die sich mit der Lufttemperatur ändert.

Bei einer bestimmten Temperatur, wenn die Luftfeuchtigkeit die gesättigte Luftfeuchtigkeit erreicht, wird sie als gesättigte Luft bezeichnet und kann nicht mehr mehr Wasserdampf akzeptieren. Die Luft, die weiterhin eine bestimmte Menge Wasserdampf akzeptieren kann, wird als ungesättigte Luft bezeichnet.

Die relative Luftfeuchtigkeit ist das Verhältnis der absoluten Luftfeuchtigkeit Z der ungesättigten Luft zu absoluter Luftfeuchtigkeit Zb der gesättigten Luft. φ = Z/Zb × 100%. Verwenden Sie es, um zu reflektieren, wie eng die tatsächliche absolute Luftfeuchtigkeit der gesättigten absoluten Luftfeuchtigkeit ist.

 


Postzeit: März 08-2022