1. Schweißen: Bezieht sich auf eine Verarbeitungsmethode, die eine Atombindung von Schweißern durch Heizen oder Druck oder beides mit oder ohne Füllstoffmaterial erreicht.
2. Schweißnaht: Bezieht sich auf den nach der Schweißern geschweißten Verbindungsteil.
3. Butt -Gelenk: Eine Verbindung, in der die Endgesichter von zwei Schweißern relativ parallel sind.
4.. Groove: Entsprechend der Entwurfs- oder Prozessanforderungen wird eine Rille einer bestimmten geometrischen Form für das Teil des Schweißs verarbeitet.
5. Verstärkungshöhe: In der Stoßschweißnaht die Höhe des Teils des Schweißmetalls, der die Linie über der Oberfläche des Schweißzehs überschreitet.
6. Kristallisation: Die Kristallisation bezieht sich auf den Prozess der Bildung und des Wachstums der Kristallkern.
7. Primärkristallisation: Nach der Wärmequelle wechselt das Metall im Schweißpool von Flüssigkeit zu fest, was als Primärkristallisation des Schweißpools bezeichnet wird.
8. Sekundärkristallisation: Eine Reihe von Phasenübergangsprozessen, die Hochtemperaturmetalle bei der Kühlung auf Raumtemperatur durchlaufen, sind sekundäre Kristallisation.
9. Passivierungsbehandlung: Um die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl zu verbessern, wird auf der Oberfläche künstlich ein Oxidfilm gebildet.
10. Diffusionsoxidation: Wenn die Temperatur sinkt, diffundieren das Eisenoxid ursprünglich im geschmolzenen Pool weiterhin zur Schlacke, wodurch der Sauerstoffgehalt in der Schweißnaht verringert wird. Diese Desoxidationsmethode wird als Diffusionsoxidation bezeichnet.
11. Plastische Verformung: Wenn die externe Kraft entfernt wird, ist die Verformung, die nicht zur ursprünglichen Form zurückkehren kann, plastische Verformung.
12. Elastische Verformung: Wenn die externe Kraft entfernt wird, ist die Verformung, die die ursprüngliche Form wiederherstellen kann, die elastische Verformung.
13. Schweißstruktur: Eine Metallstruktur durch Schweißen.
14. Mechanischer Leistungstest: Eine zerstörerische Testmethode, um zu verstehen, ob die mechanischen Eigenschaften des Schweißmetalls und der Schweißverbindungen den Entwurfsanforderungen entsprechen.
15. Nicht-zerstörerische Inspektion: Bezieht sich auf die Methode zur Überprüfung der internen Materialien und fertigen Produkte ohne Beschädigung oder Zerstörung.
16. Bogenschweißen: Bezieht sich auf eine Schweißmethode, die einen Bogen als Wärmequelle verwendet.
17. Untergetauchtes Lichtbogenschweißen: Bezieht sich auf die Methode, bei der der Lichtbogen unter der Flussschicht zum Schweißen brennt.
18. Gasabbogenschweißen: Bezieht sich auf die Schweißmethode, die externes Gas als Bogenmedium verwendet und den Bogen- und Schweißbereich schützt.
19. Kohlendioxidgasgeschirmtes Schweißen: Ein Schweißverfahren, das Kohlendioxid als Abschirmgas verwendet, das als Kohlendioxidschweißen oder zweites geschütztes Schweißen bezeichnet wird.
20. Argon -Lichtbogenschweißen: Gasabschweißen mit Argon als Abschirmgas.
21. Metall Argon -Bogenschweißen: Argon -Lichtbogenschweißen unter Verwendung von Schmelzelektroden.
22. Plasmaabschneidung: Eine Methode zum Schneiden mit einem Plasma -Bogen.
23. Kohlenstoff -Lichtbogen -Ausrüstung: Die Methode zur Verwendung des Lichtbogens zwischen dem Graphitstab oder dem Kohlenstoffstab und dem Werkstück, um das Metall zu schmelzen und es mit Druckluft auszublasen, um die Methode zur Verarbeitung von Rillen auf der Metalloberfläche zu realisieren.
24. Spröder Fraktur: Es ist eine Art Fraktur, die plötzlich ohne makroskopische plastische Verformung des Metalls unter der Spannung unter dem Ertragspunkt auftritt.
25. Normalisierung: Erhitzen des Stahls über der kritischen Temperatur AC3-Linie, halten Sie ihn für eine allgemeine Zeit bei 30-50 ° C und kühlen Sie sie dann in der Luft ab. Dieser Prozess wird als Normalisierung bezeichnet.
26. Annealing: Bezieht sich auf den Wärmebehandlungsprozess des Erhitzens des Stahls auf eine geeignete Temperatur, hält ihn für eine allgemeine Zeit und kühl
27. Quenching: Ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem Stahl auf eine Temperatur über AC3 oder AC1 erhitzt und dann nach Wärmekonservierung schnell in Wasser oder Öl abgekühlt wird, um eine hohe Härtestruktur zu erhalten.
28. Vollständiges Glühen: Bezieht sich auf den Prozess des Erhitzens des Werkstücks über AC3 bis 30 ° C-50 ° C für einen bestimmten Zeitraum, dann langsam auf unter 50 ° C mit der Ofentemperatur und dann in der Luft ab.
29. Schweißbehörden: Vorrichtungen, die verwendet werden, um die Größe der Schweißzahl zu gewährleisten, die Effizienz zu verbessern und eine Verformung von Schweißen zu verhindern.
30. Schlackeeinschluss: Schweißschlacke verbleiben nach dem Schweißen.
31. Schweißschlack: Feste Schlacke, die die Oberfläche der Schweißnaht nach dem Schweißen bedeckt.
32. Unvollständiges Eindringen: Das Phänomen, dass die Wurzel der Verbindung während des Schweißens nicht vollständig durchdrungen ist.
33. Wolframeinschluss: Wolframpartikel, die während des Inertgasschweißens von Wolfram in die Schweißnaht aus der Wolframelektrode gelangen.
34. Porosität: Während des Schweißens entkommen die Blasen im geschmolzenen Pool, wenn sie sich verfestigen und die Löcher bilden. Stomata kann in dichte Stomata, wurmähnliche Stomata und nadelähnliche Stomata unterteilt werden.
35. Unterbecher: Aufgrund der unsachgemäßen Auswahl von Schweißparametern oder falschen Betriebsmethoden, Rillen oder Vertiefungen, die entlang des Grundmetalls des Schweißzehs erzeugt werden.
36. Schweißtumor: Während des Schweißprozesses fließt das geschmolzene Metall in das nicht meldete Grundmetall außerhalb der Schweißnaht, um einen Metalltumor zu bilden.
37. Nicht-zerstörerische Tests: Eine Methode zum Erkennen von Defekten, ohne die Leistung und Integrität des inspizierten Materials oder des fertigen Produkts zu beschädigen.
38. Zerstörungstest: Eine Testmethode zum Schneiden von Proben aus Schweiß- oder Teststücken oder destruktive Tests aus dem gesamten Produkt (oder simuliertem Teil), um die verschiedenen mechanischen Eigenschaften zu überprüfen.
39. Schweißmanipulator: Ein Gerät, das den Schweißkopf oder die Schweißbrenner an die zu schweißende Position sendet und hält, oder die Schweißmaschine entlang einer vorgeschriebenen Flugbahn mit einer ausgewählten Schweißgeschwindigkeit entlang bewegt.
40. Schlackenentfernung: Die Leichtigkeit, mit der die Schlackeschale von der Oberfläche der Schweißnaht abfällt.
41. Elektrodenherstellung
42. Wurzelreinigung: Der Betrieb der Reinigung der Schweißwurzel von der Rückseite der Schweißnaht, um sich auf das Rückenschweißen vorzubereiten, wird als Wurzelreinigung bezeichnet.
43. Schweißposition: Die räumliche Position der Schweißnähte während des Fusionsschweißens, die durch den Neientwinkel der Schweißnaht und den Drehwinkel des Schweißnahtes dargestellt werden kann, einschließlich flaches Schweißen, vertikales Schweißen, horizontales Schweißen und Overhead -Schweißen.
44. Positive Verbindung: Das Schweißstück ist mit dem positiven Pol der Stromversorgung verbunden, und die Elektrode ist mit dem negativen Pol der Stromversorgung verbunden.
45. Reverse -Anschluss: Die Verdrahtungsmethode, dass die Schweißzahl mit dem negativen Pol der Stromversorgung verbunden ist und die Elektrode mit dem positiven Pol der Netzteil verbunden ist.
46. DC Positive Verbindung: Bei Verwendung der DC -Stromversorgung ist das Schweißstück mit dem positiven Pol des Netzteils verbunden, und die Schweißstange ist an den negativen Pol der Stromversorgung angeschlossen.
47. DC Reverse Connection: Wenn eine Gleichstromversorgung verwendet wird, ist das Schweißstück an den negativen Pol der Stromversorgung angeschlossen, und die Elektrode (oder die Elektrode) ist mit dem positiven Pol der Stromversorgung verbunden.
48. Bogensteifigkeit: Bezieht sich auf den Grad, in dem der Bogen unter den Auswirkungen von Wärmeschrumpfung und magnetischer Schrumpfung entlang der Elektrodenachse ist.
49. ARC Statische Eigenschaften: Unter dem Zustand bestimmter Elektrodenmaterial, Gasmedium und Bogenlänge, wenn der Bogen stabil brennt, wird die Beziehung zwischen Schweißstrom und Lichtbogenspannungsänderung im Allgemeinen als Volt-Ampere-Merkmal bezeichnet.
50. geschmolzenes Pool: Das flüssige Metallteil mit einer bestimmten geometrischen Form, die sich unter der Wirkung der Schweißwärmequelle während des Fusionsschweißens an der Schweißzahl bildet.
51. Schweißparameter: Während des Schweißens sind verschiedene Parameter ausgewählt, um die Schweißqualität zu gewährleisten (wie Schweißstrom, Lichtbogenspannung, Schweißgeschwindigkeit, Linienergie usw.).
52. Schweißstrom: Der Strom, der während des Schweißens durch den Schweißkreis fließt.
53. Schweißgeschwindigkeit: Die pro Zeiteinheit abgeschlossene Schweißnaht -Naht.
54. Verdrehungsdeformation: Bezieht sich auf die Verformung, dass die beiden Enden der Komponente nach dem Schweißen in einem Winkel um die neutrale Achse in der entgegengesetzten Richtung verdreht werden.
55. Wellenverformung: Bezieht sich auf die Verformung von Komponenten, die Wellen ähneln.
56. Winkelverformung: Es ist die Deformation, die durch die Inkonsistenz des Querschrumpfung entlang der Dickungsrichtung aufgrund der Asymmetrie des Querschnitts der Schweißnaht verursacht wird.
57. Laterale Verformung: Es ist das Deformationsphänomen der Schweißnaht aufgrund der lateralen Schrumpfung des Heizbereichs.
58. Längsformation: Bezieht sich auf die Verformung der Schweißnaht aufgrund der Längsschrumpfung des Heizbereichs.
59. Biegeverformung: Bezieht sich auf die Verformung, dass sich die Komponente nach dem Schweißen auf eine Seite biegt.
60. Rückhaltesgrad: Bezieht sich auf einen quantitativen Index, um die Steifigkeit von Schweißverbindungen zu messen.
61. Intergranulare Korrosion: Bezieht sich auf ein Korrosionsphänomen, das entlang der Korngrenzen von Metallen auftritt.
62. Wärmebehandlung: Der Prozess des Erhitzens des Metalls auf eine bestimmte Temperatur, hält es für einen bestimmten Zeitraum bei dieser Temperatur und kühlte es dann mit einer bestimmten Kühlrate auf Raumtemperatur.
63. Ferrit: Eine feste Lösung eines körperzentrierten Kubikgitters aus Eisen und Kohlenstoff.
64. Heiße Risse: Während des Schweißprozesses werden die Schweißnähte und das Metall in der hitzebürbigen Zone auf die Hochtemperaturzone in der Nähe der Festkörperlinie gekühlt, um Schweißrisse zu erzeugen.
65. Riss aufwärmen: Bezieht sich auf den Riss, der erzeugt wird, wenn die Schweiß- und Wärmezone wieder erwärmt werden.
66. Schweißriss: Unter der gemeinsamen Wirkung von Schweißstress und anderen spröden Faktoren wird die Bindungskraft von Metallatomen in der Region der geschweißten Verbindung zerstört, um eine Lücke zu bilden, die durch eine neue Grenzfläche erzeugt wird und eine scharfe Lücke und eine große Seitenverhältnismerkmale aufweist.
67. Kraterrisse: Thermische Risse, die in Arc -Kratern erzeugt werden.
68. Schichtes Zerreißen: Während des Schweißens wird ein Riss in Form einer Leiter entlang der rollenden Schicht der Stahlplatte im geschweißten Element gebildet.
69. Feste Lösung: Es handelt sich um einen festen Komplex, der durch die gleichmäßige Verteilung einer Substanz in einer anderen Substanz gebildet wird.
70. Schweißflamme: Bezieht sich im Allgemeinen auf die bei Gasschweißen verwendete Flamme, die auch Wasserstoffatomic Flamme und Plasma -Flamme umfasst. In brennbaren Gasen wie Acetylenwasserstoff und Verflüssigungsgas emittiert Acetylen eine große Menge effektiver Wärme, wenn sie in reinem Sauerstoff verbrannt werden, und die Flamme ist die Temperatur hoch, sodass derzeit derzeit hauptsächlich die Oxyacetylenflamme verwendet wird.
71. Spannung: Bezieht sich auf die von einem Objekt pro Einheitsbereich getragene Kraft.
72. Wärmespannung: Bezieht sich auf die durch ungleichmäßige Temperaturverteilung während des Schweißen verursachte Spannung.
73. Gewebespannung: Bezieht sich auf die durch Gewebeveränderungen verursachte Spannung, die durch Temperaturänderungen verursacht wird.
74. Unidirektionaler Spannung: Es ist die Spannung, die in einer Richtung in der Schweißzeit vorhanden ist.
75. Zwei-Wege-Spannung: Es ist der Stress, der in unterschiedlichen Richtungen in einer Ebene existiert.
76. Der zulässige Spannung der Schweißnaht: Bezieht sich auf die maximale Spannung, die in der Schweißnaht vorhanden ist.
77. Arbeitsstress: Arbeitsstress bezieht sich auf den von der arbeitenden Schweißnaht getragenen Stress.
78. Spannungskonzentration: Bezieht sich auf die ungleichmäßige Verteilung der Arbeitsspannung im Schweißverbinden, und der maximale Spannungswert ist höher als der durchschnittliche Spannungswert.
79. Innerer Stress: Bezieht sich auf den im elastischen Körper konservierten Stress, wenn es keine externe Kraft gibt.
80. Überhitzte Zone: In der hitzebetaktierten Schweißzone gibt es einen Bereich mit überhitzter Struktur oder signifikant groben Körnern.
81. Über überhitzte Struktur: Während des Schweißprozesses wird das Grundmetall in der Nähe der Fusionslinie häufig vor Ort überhitzt, wodurch das Getreide wächst und eine Struktur mit spröden Eigenschaften bildet.
82. Metall: Bisher wurden in der Natur 107 Elemente entdeckt. Unter diesen Elementen werden diejenigen mit guter elektrischer Leitfähigkeit, thermischer Leitfähigkeit, Entflammbarkeit und metallischer Glanz Metalle bezeichnet.
83. Zähigkeit: Die Fähigkeit eines Metalls, Auswirkungen und Abfangen zu widersetzen, wird als Zähigkeit bezeichnet.
84,475 ° C Verspritzung: Ferrit + Austenit Dual-Phasen-Schweißnähte mit mehr Ferritphase (mehr als 15 ~ 20%). Nach Erhitzen bei 350 ~ 500 ° C wird die Plastizität und Zähigkeit erheblich reduziert, dh das Material ist ein brillanter Wandel. Aufgrund der schnellsten Verspritzung bei 475 ° C wird es oft als Verspritzung von 475 ° C bezeichnet.
85. Fusibility: Metall ist bei normaler Temperatur ein Feststoff und wechselt bei einer bestimmten Temperatur von einem Feststoff zu einem flüssigen Zustand. Diese Eigenschaft wird als Schmelzbarkeit bezeichnet.
86. Kurzschlussübergang: Das Tröpfchen am Ende der Elektrode (oder Draht) ist in kurzer Kreislauf mit dem geschmolzenen Pool und aufgrund der starken Überhitzung und der magnetischen Schrumpfung platzt und übergeht direkt zum geschmolzenen Pool.
87. Sprühübergang: Der geschmolzene Tropfen ist in Form feiner Partikel und verläuft schnell durch den Bogenraum zum geschmolzenen Pool auf sprühähnliche Weise.
88. Benetzbarkeit: Während des Lötens basiert das Löschelfüllermetall auf Kapillarwirkung, um in der Lücke zwischen den Löschföflen zu fließen. Die Fähigkeit dieses flüssigen Metalls zum Füllstoff in Flüssigkeit, in das Holz zu infiltrieren und sich an Holz zu halten, wird als Benetzbarkeit bezeichnet.
89. Segregation: Es ist die ungleiche Verteilung chemischer Komponenten beim Schweißen.
90. Korrosionsbeständigkeit: Bezieht sich auf die Fähigkeit von Metallmaterialien, Korrosion durch verschiedene Medien zu widerstehen.
91. Oxidationsresistenz: Bezieht sich auf die Fähigkeit von Metallmaterialien, der Oxidation zu widerstehen.
92. Wasserstoffverspräche: Das Phänomen, dass Wasserstoff eine schwerwiegende Abnahme der Plastizität von Stahl verursacht.
93. Nachheizung: Es bezieht sich auf das technologische Maß für die Erwärmung der Schweißzahl auf 150-200 ° C für einen bestimmten Zeitraum nach dem Schweißen als Ganzes oder lokal.
Postzeit: März-14-2023