Kältemittel, auch als Kältemittel bekannt, ist die funktionierende Substanz im Kühlsystem. Gegenwärtig gibt es mehr als 80 Arten von Substanzen, die als Kältemittel verwendet werden können. Die häufigsten Kältemittel sind Freon (einschließlich: R22, R134A, R407C, R410A, R32 usw.), Ammoniak (NH3), Wasser (H2O), Kohlendioxid (CO2), eine kleine Anzahl von Kohlenwasserstoffen (z. B.: R290, R600A).
Zu den Impact -Indikatoren für Kältemittel auf das globale Umfeld gehören hauptsächlich: Ozonabbaupotential (ODP) und globales Erwärmungspotential (GWP); Zusätzlich zu den Auswirkungen auf die Umwelt sollten Kältemittel auch über eine akzeptable Sicherheit verfügen, um das Leben und Eigentum der Menschen zu schützen.
ODP -Ozonabbaupotential: Zeigt die Fähigkeit von Chlorfluorkohlenwasserstoffen in der Atmosphäre an, die Ozonschicht zu zerstören. Je kleiner der Wert ist, desto besser sind die Umweltmerkmale des Kältemittels. Kältemittel mit ODP -Werten unter oder gleich 0,05 werden je nach Stromniveaus als akzeptabel angesehen.
GWP Globaler Erwärmungspotential: Ein Indikator für die durch Treibhausgasemissionen verursachten Klimawirkung, was darauf hinweist, dass innerhalb eines bestimmten Zeitraums (20 Jahre, 100 Jahre, 500 Jahre) der Treibhauseffekt eines bestimmten Treibhausgass der Qualität von CO2 mit dem gleichen Effekt entspricht, CO2, das GWP = 1,0. Normalerweise berechnen Sie GWP basierend auf 100 Jahren, die als GWP100, „Montreal Protocol“ und „Kyoto Protocol“ bezeichnet werden, beide GWP100.
1. Klassifizierung von Kältemitteln
Laut GB/T 7778-2017 wird die Kältemittelsicherheit in 8 Kategorien unterteilt, nämlich: A1, A2L, A2, A3, B1, B2L, B2, B3, darunter A1 am sichersten und B3 ist am gefährlichsten.
Das Sicherheitsniveau der häufigen Kältemittel lautet wie folgt:
Type A1: R11, R12, R13, R113, R114, R115, R116, R22, R124, R23, R125, R134a,, R236fa, R218, RC318, R401a, R401b, R402a, R402b, R403a, R403b, R404a, R407A, R407B, R407C, R407D, R408A, R409A, R410A, R417A, R422D, R500, R501, R502, R507A, R508A, R508B, R509A, R513A, R744444444444
Typ A2: R142B, R152A, R406A, R411A, R411B, R412A, R413A, R415B, R418A, R419A, R512A
A2L -Kategorie: R143A, R32, R1234YF, R1234ZE (E)
Klasse A3: R290, R600, R600A, R601A, R1270, RE170, R510A, R511A
Kategorie B1: R123, R245FA
B2L -Kategorie: R717
Gemäß den Verdampfungstemperaturen des Kältemittels unter Standard-Atmosphärendruck (100 kPa) kann es unterteilt werden in: Hochtemperaturkältemittel, Kältemittel mit mittlerer Temperatur und Kältemittel mit niedrigem Temperatur.
Niedrigpresse hohe Temperaturkältemittel: Die Verdampfungstemperatur ist höher als 0 ° C und der Kondensationsdruck niedriger als 29,41995 × 104 Pa. Diese Kältemittel eignen sich für die Verwendung in Kühlkompressoren in Zentrifugal in Klimaanlagen.
Kältemittel mit mittlerer Druck mit mittlerer Temperatur: mittlerer Druck mit mittlerer Temperaturkältemittel: Verdampfungstemperatur -50 ~ 0 ° C, Kondensdruck (196.113 ~ 29,41995) × 104Pa. Diese Art von Kältemittel wird im Allgemeinen in gewöhnlichen Einstufigenkomprimierung und zweistufigen Kompressionskolbenkolbenkühlsystemen verwendet.
Hochdruck- und Niedertemperaturkältemittel: Hochdruck- und Niedertemperaturkältemittel: Die Verdampfungstemperatur liegt unter -50 ° C und der Kondensationsdruck ist höher als 196,133 × 104 Pa. Diese Art von Kältemittel eignet sich für den Tieftemperatur-Teil des Kaskadenkühlungsgeräts oder für die Niedertemperaturvorrichtung unter -70 ° C.
Postzeit: Dez.-28-2022